News
Belgischer IM nach Verweigerung des Körperscans mit einjähriger FIDE-Sperre belegt
Stefan Docx. Photo: Wikipedia.

Belgischer IM nach Verweigerung des Körperscans mit einjähriger FIDE-Sperre belegt

TarjeiJS
| 1 | Chess.com Nachrichten

IM Stefan Docx wurde mit einer einjährigen Sperre für die Teilnahme an FIDE-bewerteten Turnieren belegt, nachdem er sich bei einem Vorfall in Spanien geweigert hatte, sich mit einem Metalldetektor untersuchen zu lassen. Docx wurde des Computerbetrugs für nicht schuldig befunden und erklärte, er habe gegen die Sperre Berufung eingelegt.

Der 49-Jährige, dreimaliges Mitglied der belgischen Olympiamannschaft, wurde von der FIDE-Ethik- und Disziplinarkommission (Ethics & Disciplinary Commission - EDC) wegen des Vorfalls beim Benidorm Open im Dezember letzten Jahres für ein Jahr bestraft. Ende Oktober wurde die vollständige Entscheidung auf der Website der EDC veröffentlicht.

Chess.com berichtete damals über die Geschichte und erwähnte die Gerüchte, die in der niederländischen und belgischen Schachszene seit einem Jahrzehnt vor dem Vorfall in Spanien im Umlauf waren. Im Jahr 2012 zeigte ihn ein belgischer Klub wegen angeblichen Betrugs an, aber laut Schaakfabriek.be wurde er schließlich von den Vorwürfen freigesprochen.

Bei den Benidorm Open ereignete sich der Vorfall mit Docx in der achten Runde. Obwohl das Turnier nicht von der FIDE gewertet wurde, gab es Anti-Betrugsmaßnahmen wie Körperscans und die obligatorische Kontrolle der Jacken, wobei die Schiedsrichter ein besonderes Augenmerk auf Spieler legten, die sich nicht am Brett befanden.

A participant being checked for devices at the Benidorm Open. Photo: Ismael Nieto/Benidorm Chess Open.
Ein Teilnehmer wird bei den Benidorm Open auf Gerätschaften überprüft. Foto: Ismael Nieto/Benidorm Chess Open.

Der Hauptschiedsrichter Ramon Garcia wurde Docx gegenüber misstrauisch, nachdem dieser häufig die Toilette aufgesucht hatte, und folgte ihm. Garcia sagte, er sei 15 Minuten lang im Toilettenbereich geblieben, während Docx sich in einer der Kabinen aufhielt.

Er gab an, dass er deutliche Lichtreflexe auf den Bodenfliesen sah, die er als Licht von einem benutzten Mobiltelefon interpretierte.

Nachdem Docx in den Turniersaal zurückgekehrt war, wurde er von Schiedsrichtern konfrontiert, die ihn mit einem Metalldetektor untersuchen wollten. Die Aufforderung wurde abgelehnt, und als Docx sich weiterhin weigerte, nachdem er zweimal gewarnt worden war, dass er disqualifiziert würde, gab er die Partie auf und spielte die letzte Runde nicht mehr. Die Schiedsrichter fanden im Toilettenbereich kein Mobiltelefon.

In seiner Antwort an die EDC wies der belgische IM alle Anschuldigungen zurück. Er sagte, er habe kein Mobiltelefon benutzt und erklärte, dass er an diesem Tag krank war und mehrmals auf die Toilette musste. Die Anschuldigungen Garcias seien völlig unbegründet und falsch.

Stefan Docx during play in Benidorm. Photo: Ismael Nieto/Benidorm Chess Open.
Stefan Docx während eines Spiels in Benidorm. Foto: Ismael Nieto/Benidorm Chess Open.

Docx bedauert, dass er sich während der Runde nicht von einem Metalldetektor abtasten ließ, erklärt aber, dass er über die unbegründeten Anschuldigungen gegen ihn schockiert war und außerdem unter körperlichen Problemen litt, wie er in seiner Antwort an die EDC erklärte.

Nach Garcias Bericht über die Angelegenheit untersuchte ein Untersuchungsausschuss der FIDE-Fairplay-Kommission (FPL), bestehend aus GM Aleksandar Colovic, Richard Newman und Vincent Geeraets, die Angelegenheit. Ihr Bericht konzentrierte sich in erster Linie auf den mutmaßlichen Betrug durch Docx.

Das Gremium erhielt auch eine Analyse von IM Kenneth Regan, einem Professor an der State University of New York, der die FIDE seit Jahren in Sachen Computerbetrug berät. Er fand nichts Ungewöhnliches in Docx' Partien während des Turniers oder in den vergangenen fünf Jahren.

Die Untersuchungskommission zog zwei mögliche Szenarien in Betracht:

  1. Docx hat betrogen, indem er ein Mobiltelefon benutzt hat, und das ist der Grund, warum er einen Metallscan verweigert hat.
  2. Docx hat nicht betrogen und verweigerte die Metalluntersuchung, weil er überrascht war und sich nicht wohl fühlte.

Das Gremium kam zu dem Schluss, dass das erste Szenario das wahrscheinlichste ist und empfahl eine zweijährige Sperre für die Teilnahme an Turnieren.

Die EDC weist darauf hin, dass computergestütztes Schummeln im Schach ein zunehmend problematisches Thema ist und dem Sport schaden kann. Sie weisen darauf hin:

Die Weigerung eines Spielers, sich ohne ausreichenden Grund einer Kontrolle zu unterziehen, führt unweigerlich zu einem begründeten Betrugsverdacht gegen diesen Spieler. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn alle Teilnehmer eines Turniers im Vorfeld auf die geltenden Sicherheitsmaßnahmen hingewiesen wurden und jederzeit stichprobenartige Kontrollen möglich sind. 

Die Weigerung, der Aufforderung zu einer Überprüfung nachzukommen, ist in Fällen wie dem vorliegenden besonders schwerwiegend, in dem die zuständige Behörde den Beklagten mit dem Verdacht konfrontiert hat, dass er mit Hilfe eines Mobiltelefons betrogen hat.

Die EDC bezeichnet das Verhalten von Docx und seine Weigerung, sich einem Körperscan zu unterziehen, als "höchst verdächtig", ist aber mit der Schlussfolgerung des Untersuchungsausschusses nicht einverstanden und befand ihn des Betrugs nicht für schuldig:

Selbst wenn das Verhalten des Beklagten während der achten Runde des Turniers, insbesondere seine Weigerung, sich einer Kontrolle zu unterziehen, höchst verdächtig ist, ist die Kammer der EDC nicht überzeugt davon, dass der Beklagte während des Spiels ein Mobiltelefon konsultiert hat. Niemand hat beobachtet, dass der Beklagte ein mobiles Gerät bei sich trug oder benutzte. Das Niveau seines Spiels deutet nicht auf die Verwendung illegaler Hilfsmittel hin. Selbst wenn die Tatsachen bei Abwägung der Wahrscheinlichkeiten in diesem Fall gegen den Beklagten sprechen, hat er nicht den Grad der Genugtuung erreicht. Dem Beklagten ist daher der Vorteil des Zweifels zuzugestehen und er ist daher nicht des computergestützten Betrugs schuldig zu sprechen.

Die Weigerung von Docx, sich dem vom Schiedsrichter geforderten Körperscan zu unterziehen, war jedoch "ein schwerwiegender Verstoß gegen eine wichtige Regel", stellt die EDC fest.

Die Kommission berücksichtigte, dass Docx vom belgischen Schachverband mit einer sechsmonatigen Sperre belegt worden war, und erteilte ihm ein einjähriges Verbot, an FIDE-bewerteten Turnieren und schachbezogenen Aktivitäten als Spieler teilzunehmen.

Auf Anfrage von Chess.com erklärte Docx, er habe gegen die Sperre Berufung eingelegt: "Ich bin zufrieden, dass die Kommission zu dem Schluss gekommen ist, dass alle Betrugsvorwürfe unbegründet sind."

Docx möchte keine weiteren Kommentare abgeben, bis über die Berufung entschieden ist.

TarjeiJS
Tarjei J. Svensen

Tarjei Svensen is a Norwegian chess journalist who worked for some of the country's biggest media outlets and appeared on several national TV broadcasts. Between 2015 and 2019, he ran his chess website mattogpatt.no, covering chess news in Norwegian and partly in English.

In 2020, he was hired by Chess24 to cover chess news, eventually moving to Chess.com as a full-time chess journalist in 2023. He is also known for his extensive coverage of chess news on his X/Twitter account.

Mehr von TarjeiJS
Faustino Oro wird mit 10 Jahren der jüngste internationale Meister aller Zeiten

Faustino Oro wird mit 10 Jahren der jüngste internationale Meister aller Zeiten

Norwegisches Duo will 60-Stunden-Schachmarathon-Rekord brechen

Norwegisches Duo will 60-Stunden-Schachmarathon-Rekord brechen